18 May 1998: Add Focus report

18 May 1998
Thanks to Masson


Telephone card fraud in the millions of dollars.

Hackers from the Netherlands have inundated the German market with illegally
recharged telephone cards,  causing losses in the several millions of marks
(millions of dollars), stated the weekly Focus, due out Monday.

In breaking the telephone cards' code,  the hackers succeeded in recharging
cards emptied of their credit.

The German association of tobacconist wholesalers assesses losses at 60
million marks (33 million dollars), reports Focus.

The con men bought used cards by the thousands from collectors. As a
result, their intitial price of five pfenning (2.7 cents) per card quickly
rose to one mark (55 cents).

According to experts cited by Focus, the recharged cards, which the
pirates resold at a lesser or equivalent price, are impossible to
distinguish from those purchased legitimately.

Card producers intend to stop this illegal commerce thanks to a new software
program allowing used cards to be electronically marked, the weekly believes.

[Translation by DN]

----------

Escroquerie de plusieurs millions de dollars par cartes téléphoniques

Des pirates informatiques néerlandais ont inondé le marché allemand avec
des cartes téléphoniques rechargées illégalement, causant un préjudice
de plusieurs millions de marks (plusieurs millions de dollars), affirme
l'hebdomadaire Focus à paraître lundi.

En forçant le système de codage des cartes téléphoniques, les pirates
ont réussi à recharger des cartes vidées de leurs unités.

L'association allemande des grossistes et débitants de tabac chiffre le
préjudice à 60 millions de marks (33 millions de dollars), rapporte
Focus.

Les escrocs achetaient des cartes usagées par milliers auprès de
collectionneurs. Leur prix initial de cinq pfennig (2,7 cents) par carte
est de ce fait rapidement monté à près d'un mark (55 cents).

Selon des experts cités par Focus, les cartes rechargées, que les
pirates revendaient à un moindre prix ou au même prix, sont impossibles
à différencier de celles dûment achetées.

Les fabricants de cartes entendent stopper ce commerce illégal grâce à
un nouveau programme informatique (software) permettant de marquer
électroniquement les cartes usagées, croit savoir l'hebdomadaire.


Source: http://focus.de/F/X/x.htm (See: Wirtschaft, Betrug). Mirror below.
English translation by AltaVista. Thanks to Focus.


Focus Magazine (Online), May 18, 1998

Illegal imported goods from Holland
Hackers from the Netherlands sell loaded chips. Losses of up to 60 million Marks develops for the Telekom

Hectic activity prevails at present at collecting tanks of calling cards. In cellars and attics stoebern it after abtelefonierten standard outputs, which were to be sold so far at best for five Pfennig.

Galloping inflation: Meanwhile, however, the price shot up to over a Mark per unit. Who supplies the cards to the thousand-he or ten thousand he luggage, receives up to three Marks.

Behind the price rise is a large-scale mesh of fraud: A half year ago hackers in the Netherlands decoded the code of the telephone chip. Thus, they can load the cancelled cards again. Since falsified cards do not differ from the original, they are sold to millions to unknowing consumers - usually at the kiosk.

Falsified cards: To detect by the date

The illegal imported cards are frequently sold at kiosks and gas stations . Here's how toidentify the calling cards loaded in the Netherlands:

Examine under a magnifying glass to assure they are the original packed cards. Pay attention to customs tracks and particularly the production date. Production month and year are on the edge of the calling card. Genuine cards carry a relatively current date.

Buy larger quantities only in the original packaging of the Telekom. The 12-Mark-Karten is delivered in 20's packages, those to 50 Marks in bundles of ten pieces.

If calling cards do not function, contact the Telekom. If the card is genuine, it is exchanged for another problem-free. If it concerns a loaded card, the customer must copy the loss.

After 99 months calling cards become useless. In this year the cards are from the year 1990 series.

The Telekom primarily, that does not receive a Pfennig for its performances, is more damaged. But also their customers must pay. In order to keep the damage as small as possible, the telephone giant of thousands of card telephones in large cities for discussions has abroad or with expensive 0190-Diensten closed.

The criminal business with the recycling cards operates rather zwielichtige shapes from the Netherlands. They buy up systematically on collecting tank markets the empty cards, making unhibited offers in magazines like "calling card journal" and "Sherlock" of point prices for mass-produced goods.

The empty cards are trucked into the neighboring country, where they are again loaded. Who likes, then speculative purchaser Thomas N. from the sewing small box, "can there not only the filled up cards chats, but also the hard and software for some ten thousand Marks, necessary for it, refer." Equipped calling cards are concerned - about 200 million pieces with a value of twelve or 50 Marks each since September 1995 with the euro chip 1 of Siemens. Registration number: the arrow in the Telekom colour Magenta. Pikant: This chip generation did not apply to decode so far - so Telekom executive committee Gerd Tenzer - as " ".

That seems to have challenged the ambition of the hackers, because they concentrated their attacks in this model. With appropriate software it can be loaded in two seconds again. With older chips the loading procedure takes seven minutes. Particularly easily filling falls with the 12-Mark-Karte - it is not to be differentiated separately for specialists from the original.

Loading of the 50-Mark-Karte is more difficult - they can hold only 41 to 46 Marks worth. Therefore the counterfeiters can drive it out only under the hand - to a selling price of 19,50 Marks.

The 12-Mark-Karten against it sells it over proper distributing organizations at owners of kiosk, tankstellenbetreiber and tobacco goods dealers. Ulrich Riebeling, boss of the Muelheimer branch of the card wholesale dealer Tobaccoland, reports of dispatch supplies from the Netherlands - with official calculation.

About 200 million calling cards can be loaded illegaly
- estimated damage: 60 million Marks

Enticing prices. A 12-Mark-Karte between six and nine Marks costs with the counterfeiters. The authorized wholesale dealers require eleven Marks and more. Accordingly they lose at business: With the Moenchengladbacher Tobaccoland, which sells cards in the value of 300 million Marks to kiosks, the paragraph sank in the passed months on average around scarcely ten per cent.

Bernd Neifer, boss of the Oberhausener of the same name of wholesale dealer, who supplies country widely 25,000 sales offices, complains about "declines in sales up to 25 per cent." Klaus Ott, speaker of the federation of the German tobacco goods wholesale dealers, counts declining business in this year on one "of 60 million Marks."

Helpless police. The Cologne criminal investigation department arrested briefly before Easter three dealers, who wanted to sell some hundred calling cards in Aachen - "loaded, that was determined technically," stresses Regine Appenrodt, spokeswoman of the Cologne public prosecutor's office. Few days later had to be released those suspecting again: So far is not yet quite clear, which can be accused to them. Because a damage develops for the Telekom only if the notionless card buyers telephone. The criminal offence however commits, who up-loads the calling cards by computers outside of the national boundary. Comment of the renowned Strafrechtlers Peter Cramer: "after my view it concerns obtaining by devious means a performance after 26ä penal code."

Calling card stock exchange: El dorado for collecting tanks

For curiosities calling card fans on the collecting tank markets pay some thousand Marks. By frauds also the prices for standard cards rose.

About 30,000 Federal citizens collect calling cards. They meet on stock exchanges and markets, in order to exchange or sell rare copies. The largest fan of the republic is the Freiburger bicycle dealer Thomas Niehaus. It possesses 14,000 of the 16,600 different cards, which came so far on the market.

High prices obtain however only outputs with small editions, curiosities or failed motives. As the most valuable card at present a test product is considered from the year 1983, for which 20,000 Marks were paid.

Empty standard cards were almost worthless against it. So far they brought under collecting tanks only five Pfennig per piece. By the fraud mesh the prices rose meanwhile to over a Mark.

The dealers, who take over the supply at blank cards, feel safe in view of the vague legal situation. Thomas's N., which passes ten thousands on cards weekly: "which concerns me, what occurs with the cards?"

Technological counterstroke. Now the Telekom wants to prevent the illegal deals. For two months it has marked the cards electronically with the Abtelefonieren. Thus a re-use is impossible. Starting from August 1998 only cards with the new euro chip 2 come on the market.

At present are, however, zirka 200 million 12-Mark and 50-Mark-Karten in the circulation, which can be loaded at least once. With those business shining still is made - like FOCUS with a test purchase proves. Michael R. from Bocholtz with Maastricht supplied against vorkasse 40 cards to FOCUS with to twelve Marks at the price of 7,50 Marks per unit. All cards functioned perfectly. Neither experts of the Debis system house information Security still the hackers of the chaos computer club determined remarkablenesses: "apparently there is insignificant difference from the original cards," comments Andy Mueller Maguhn, speaker of the chaos computer club.

Therefore, Telekom spokesperson Ulrich Lissek recommends: "Generally, purchase in authorized businesses in preference to t-points or post office branches. "

Hans-Peter Canibol

©by FOCUS magazine publishing house GmbH, 1998



Illegale Importe aus Holland
Hacker aus den Niederlanden verkaufen neuaufgeladene Chips. Der Telekom entsteht ein Schaden von bis zu 60 Millionen Mark

Hektische Betriebsamkeit herrscht derzeit unter Sammlern von Telefonkarten. In Kellern und auf Dachböden stöbern sie nach abtelefonierten Standardausgaben, die bisher bestenfalls für fünf Pfennig zu verkaufen waren.

Galoppierende Inflation: Mittlerweile aber schoß der Preis auf über eine Mark pro Stück. Wer die Karten im Tausender- oder Zehntausender-Pack liefert, erhält bis zu drei Mark.

Hinter dem Preisanstieg steckt eine großangelegte Betrugsmasche: Vor einem halben Jahr entschlüsselten Hak-ker in den Niederlanden den Code des Telefonchips. Damit können sie die ent-werteten Karten wieder aufladen. Da sich gefälschte Karten nicht vom Original unterscheiden, werden sie zu Millionen an ahnungslose Verbraucher verkauft - ganz normal am Kiosk.

Gefälschte Karten: Am Datum zu erkennen

An Kiosken und Tankstellen werden die illegalen Importe häufig verkauft. So identifizieren Sie die in den Niederlanden wiederaufgeladenen Telefonkarten:

Genau unter die Lupe nehmen sollten Sie nicht original verpackte Karten. Achten Sie auf Gebrauchsspuren und vor allem auf das Herstellungsdatum. Produktionsmonat und -jahr stehen auf dem Rand der Telefonkarte. Echte Karten tragen ein relativ aktuelles Datum.

Kaufen Sie größere Mengen nur in der Originalverpackung der Telekom. Die 12-Mark-Karten werden in 20er Päckchen, die zu 50 Mark in Gebinden zu jeweils zehn Stück abgegeben.

Funktionieren Telefonkarten nicht, wen-den Sie sich an die Telekom. Ist die Karte echt, wird sie problemlos umgetauscht. Handelt es sich um eine wiederaufgeladene Karte, muß der Kunde den Verlust abschreiben.

Nach 99 Monaten werden Telefonkarten unbrauchbar. In diesem Jahr sind die Karten aus dem Jahr 1990 an der Reihe.

Geschädigter ist in erster Linie die Telekom, die für ihre Leistungen keinen Pfennig erhält. Doch auch ihre Kunden müssen büßen: Um den Schaden so gering wie möglich zu halten, hat der Telefonriese Tausende Kartentelefone in Großstädten für Gespräche ins Ausland oder mit teuren 0190-Diensten gesperrt.

Die kriminellen Geschäfte mit den Recycling-Karten betreiben eher zwielichtige Gestalten aus den Niederlanden. Sie kaufen systematisch auf Sammlermärkten die leeren Karten auf, offerieren ungeniert in Magazinen wie "Telefon-Karten-Journal" und "Sherlock" Spitzenpreise für Massenware.

Die leeren Karten karren sie in das Nachbarland, wo sie wieder aufgeladen werden. Wer mag, so plaudert Aufkäufer Thomas N. aus dem Nähkästchen, "kann dort nicht nur die aufgefüllten Karten, sondern auch die dazu erforderliche Hard- und Software für einige zehntausend Mark beziehen". Betroffen sind seit September 1995 mit dem Eurochip 1 von Siemens ausgerüstete Telefonkarten - etwa 200 Millionen Stück mit einem Wert von je zwölf oder 50 Mark. Erkennungszeichen: der Pfeil in der Telekom-Farbe Magenta. Pikant: Diese Chipgeneration galt bislang - so Telekom-Vorstand Gerd Tenzer - als "nicht zu entschlüsseln".

Den Ehrgeiz der Hacker scheint das herausgefordert zu haben, denn sie konzentrierten ihre Angriffe auf dieses Modell. Mit entsprechender Software läßt es sich in zwei Sekunden wieder aufladen. Bei älteren Chips dauert der Ladevorgang sieben Minuten. Besonders leicht fällt das Füllen bei der 12-Mark-Karte - sie ist selbst für Fachleute vom Original nicht zu unterscheiden.

Das Aufladen der 50-Mark-Karte ist schwieriger - sie wird nur noch 41 bis 46 Mark wert. Deshalb können die Fälscher sie nur unter der Hand vertreiben - zu einem Verkaufspreis von 19,50 Mark.

Die 12-Mark-Karten dagegen verkaufen sie über regelrechte Vertriebsorganisationen an Kioskbesitzer, Tankstellenbetreiber und Tabakwarenhändler. Ulrich Riebeling, Chef der Mülheimer Filiale des Kartengroßhändlers Tobaccoland, berichtet von Versandangeboten aus den Niederlanden - mit offizieller Rechnung.

Etwa 200 Millionen Telefonkarten können illegal aufgeladen werden
- geschätzter Schaden: 60 Millionen Mark

Verlockende Preise. Dabei kostet bei den Fälschern eine 12-Mark-Karte zwischen sechs und neun Mark. Die autorisierten Großhändler verlangen elf Mark und mehr. Entsprechend verlieren sie an Geschäft: Bei der Mönchengladbacher Tobaccoland, die Karten im Wert von 300 Millionen Mark an Kioske verkauft, sank der Absatz in den vergangenen Monaten im Schnitt um knapp zehn Prozent.

Bernd Neifer, Chef des gleichnamigen Oberhausener Großhändlers, der bundesweit 25 000 Verkaufsstellen beliefert, klagt gar über "Umsatzrückgänge bis zu 25 Prozent". Klaus Ott, Sprecher des Verbandes der Deutschen Tabakwaren-Großhändler, rechnet in diesem Jahr mit einem "um 60 Millionen Mark" rückläufigen Geschäft.

Hilflose Polizei. Die Kölner Kripo nahm kurz vor Ostern drei Händler fest, die in Aachen einige hundert Telefonkarten verkaufen wollten - "wiederaufgeladen, das wurde technisch festgestellt", betont Regine Appenrodt, Sprecherin der Kölner Staatsanwaltschaft. Wenige Tage später mußten die Verdächtigen wieder freigelassen werden: Bisher ist noch nicht recht klar, was ihnen vorgeworfen werden kann. Denn ein Schaden entsteht der Telekom erst, wenn die ahnungslosen Kartenkäufer telefonieren. Die Straftat selbst aber begeht, wer per Computer die Telefonkarten außerhalb der Landesgrenze auflädt. Kommentar des renommierten Strafrechtlers Peter Cramer: "Nach meiner Auffassung handelt es sich um das Erschleichen einer Leistung nach 265a Strafgesetzbuch."

Telefonkartenbörse: El dorado für Sammler

Für Kuriositäten zahlen Telefonkartenfans auf den Sammlermärkten einige tausend Mark. Durch Betrügereien stiegen auch die Preise für Standardkarten.

Etwa 30 000 Bundesbürger sammeln Telefonkarten. Sie treffen sich auf Börsen und Märkten, um rare Exemplare zu tauschen oder zu verkaufen. Der größte Fan der Republik ist der Freiburger Fahrradhändler Thomas Niehaus. Er besitzt 14 000 der 16 600 verschiedenen Karten, die bisher auf den Markt kamen.

Hohe Preise erzielen allerdings nur Ausgaben mit geringen Auflagen, Kuriositäten oder ausgefallene Motive. Als wertvollste Karte gilt derzeit ein Testprodukt aus dem Jahr 1983, für das 20 000 Mark gezahlt wurden.

Leere Standardkarten waren dagegen nahezu wertlos. Bisher brachten sie unter Sammlern nur fünf Pfennig pro Stück. Durch die Betrugsmasche stiegen die Preise mittlerweile auf über eine Mark.

Die Händler, die den Nachschub an Leerkarten übernehmen, fühlen sich angesichts der diffusen Rechtslage sicher. Thomas N., der wöchentlich Zehntausende Karten weiterreicht: "Was geht mich das an, was mit den Karten geschieht?"

Technologischer Gegenschlag. Nun will die Telekom die illegalen Deals unterbinden. Seit zwei Monaten markiert sie die Karten beim Abtelefonieren elektronisch. Damit ist eine Wiederverwendung ausgeschlossen. Ab August 1998 kommen nur noch Karten mit dem neuen Eurochip 2 auf den Markt.

Derzeit sind aber zirka 200 Millionen 12-Mark- und 50-Mark-Karten im Umlauf, die mindestens einmal aufgeladen werden können. Mit denen werden noch immer glänzende Geschäfte gemacht - wie FOCUS mit einem Testkauf beweist. Michael R. aus Bocholtz bei Maastricht lieferte FOCUS gegen Vorkasse 40 Karten zu zwölf Mark zum Preis von 7,50 Mark pro Stück. Sämtliche Karten funktionierten einwandfrei. Weder Experten von der Debis Systemhaus Information Security noch die Hacker vom Chaos Computer Club stellten Auffälligkeiten fest: "Augenscheinlich ist der Unterschied zu Originalkarten unerheblich", kommentiert Andy Müller-Maguhn, Sprecher des Chaos Computer Clubs.

Deshalb empfiehlt Telekom-Sprecher Ulrich Lissek: "Generell ist der Kauf in autorisierten Geschäften, in T-Punkten oder Postfilialen vorzuziehen."

Hans-Peter Canibol

© by FOCUS Magazin-Verlag GmbH, 1998